Aufgabe 1
Elektrolyse einer Natriumchloridlösung (pH =7) an Platinelektroden und an Graphitelektroden
Bei dem Ihnen demonstrierten Versuch verwendet man folgende Chemikalien und Meßgeräte:
0,5 mol/l Natriumchloridlösung, Platinelektroden, Graphitelektroden, Spannungsmesser, Strommesser
a) Beschreiben Sie den Versuch und Ihre Beobachtungen. Fertigen Sie eine Skizze des Versuchsaufbaus an.
b) Zei
chnen Sie eine Strom-Spannungskurve für beide durchgeführte Elektrolysen und beschreiben Sie die Aussage der Graphen.
c) Diskutieren Sie die Frage, welche Stoffe bei dieser Elektrolyse abgeschieden werden.
d) Erläutern und begründen Sie den Verlauf der Strom-Spannungskurve auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse in c)
Aufgabe 3
Bestimmung der Ladung des Zinnions.
Eine Lösung, die Zinnionen enthält, wird 20 min mit 0,5 A elektrolysiert. Dabei scheiden sich 0,1845g Zinn ab. Berechnen Sie die Ladung des Zinnions. (Sn 118,6 u)
Aufgabe 4
Konzentrationselemente
Ein galvanisches Element besteht aus einer Silberhalbzelle (Ag/Ag+) und einer Kupferhalbzelle (Cu/Cu2+). Man baut dieses Element unter Standardbedinungen auf und variiert dann in zwei Versuchsreihen die Konzentrationen, zunächst die der Silberionen, dann die der Kupferionen. Man erhält folgende Ergebnisse:
Versuchsreihe 1: (Konzentration der Silberionen konstant 1 mol/l)
c(Cu2+) (mol/l) U(V)
1 0,46
0,1 0,4895
0,01 0,519
0,001 0,5485
Versuchsreihe 2: (Konzentration der Kupferionen konstant 1 mol/l)
c (Ag+) (mol/l) U(V)
1 0,46
0,1 0,401
0,01 0,342
0,001 0,283
Bei beiden Versuchsreihen bildet die Silberhalbzelle den + Pol.
a)Formulieren und begründen Sie die in beiden Halbzellen ablaufenden Reaktionen.
b)Analysieren Sie, warum in der einen Versuchsreihe die Spannung bei sinkender Konzentration der Cu2+ - Ionen steigt, während sie in der zweiten Versuchsreihe bei sinkender Konzentration der Ag+ - Ionen sinkt.
c) Zeigen Sie die Gesetzmäßigkeit auf, die sich in dieser Versuchsreihe wiederspiegelt.
Meßergebnisse zu Aufgabe 1
Versuch 1: Elektrolyse einer 0,5 mol/l Natriumchloridlösung an Pt-Elektroden
Spannung (V) | 0 | 0,2 | 0,4 | 0.6 | 0,8 | 1,0 | 1,2 | 1,4 | 1,6 | 1,8 | 2,0 |
Strom (mA) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,01 | 0,01 | 0,01 | 0,1 | 0,2 | 0,4 | 0,9 |
Spannung (V) | 2,2 | 2,4 | 2,6 | 2,8 | 3,0 | | | | | | |
Strom (mA) | 1,8 | 3 | 4,2 | 5,4 | 6,6 | | | | | | |
Versuch 1: Elektrolyse einer 0,5 mol/l Natriumchloridlösung an Graphit Elektroden-Elektroden
Spannung (V) | 0 | 0,2 | 0,4 | 0.6 | 0,8 | 1,0 | 1,2 | 1,4 | 1,6 | 1,8 | 2,0 |
Strom (mA) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,01 | 0,01 | 0,01 | 0,1 | 0,1 |
Spannung (V) | 2,2 | 2,4 | 2,6 | 2,8 | 3,0 | 3,2 | | | | | |
Strom (mA) | 0,2 | 0,4 | 1,4 | 2,6 | 4 | 5,4 | | | | | |
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung