Aufgabe 1
galvanische Elemente
In einer Versuchsreihe untersucht man drei Redoxsysteme in drei Versuchen, indem man die Redoxsysteme jeweils zu einem galvanischen Element zusammenstellt und danndie Spannung mißt:
| 1. Halbzelle | 2. Halbzelle | Spannung (V) |
Versuch 1 | Au/Au3+ | Ag/Ag+ | 0,57 |
Versuch 2 | Ag/Ag+ | Cu/Cu2+ | 0,46 |
Versuch 3 | Au/Au3+ | Cu/Cu2+ | 1,03 |
Dabei bildet jeweils die erste Halbzelle den + Pol.
a) Zeichnen Sie das galvanische Element von Versuch 1 und beschriften Sie die Zeichnung. Welche Lösungen verwendet man dabei?
b) Erläutern und begründen Sie, welche Reaktionen ablaufen, wenn eine Metall in die wäßrige Lösung seines Salzes taucht.
c) Welche Reaktionen laufen ab, wenn man beide Elektroden durch einen Draht verbindet? Begründen Sie!
d) Erläutere die Funktion des Diaphragmas.
e) Interpretieren Sie die gemessenen Spannungen zwischen den galvanischen Elementen.
Aufgabe 2
Puffer
In 50 ml einer Lösung, die 0,3 mol/l an Ameisensäure (HCOOH) und 0,1 mol/l an Formiat- Ionen (HCOO-) ist, gibt man 6 ml 0,1 mol/l NaOH.
a) Berechnen Sie den pH-Wert der Lösung vor und nach Zugabe der Natronlauge.
b) Erläutern Sie aus den Ergebnissen von a) die Funktionsweise eines Puffers.
Aufgabe 3
Löslichkeitsprodukt
a) Berechnen Sie, wieviel g PbSO4 sich in 1 l Wasser lösen.Das Löslichkeitsprodukt von PbSO4 beträgt 1,6 10 -8.
b) Berechnen Sie, wieviel g PbSO4 sich in 1 l 0,1 mol/l Na2SO4 lösen. Wie ist das unterschiedliche Ergebnis zu Aufgabe a) zu erklären?
Aufgabe 4
Normalwasserstoffelektrode
a) Erläutern Sie Aufbau und Funktionsweise der Normalwasserstoffelektrode auch an Hand einer Zeichnung. Wie kommt es hier zur Ausbildung des elektrochemischen Potentials?
b) Erläutern Sie, welche Rolle diese Elektrode in der Spannungsreihe spielt.
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung