1. Formuliere folgende Reaktionsschemata und entscheide, ob es sich um Redoxreaktionen handelt oder nicht. Gib gegebenenfalls an, welcher Stoff reduziert und oxidiert wird und welcher das Reduktionsmittel und welcher das Oxidationsmittel ist.
Oxoniumionen reagieren mit Natrium zu Natriumionen, Wasserstoff und Wasser
Wasserstoff + Sauerstoff ergibt Wasser
Iod und Wasserstoff ergibt Iodwasserstoff
Natrium löst sich in Wasser unter Bildung von Wasserstoff und NaOH
NaCl dissoziiert in Wasser in Natriumionen und in Chloridionen.
2. Ein galvanisches Element ist aufgebaut aus den Halbzellen Zn/Zn2+//Cu/Cu2+. In diesem galvanischen Element mißt man eine Spannung von 1,1 V, die Cu/Cu2+ Halbzelle bildet den +Pol.
a) Zeichne dieses galvanische Element und beschrifte die Zeichnung.
b) Erläutere und beschreibe die potentialbildenden Vorgänge.Begründe, weshalb diese ablaufen.
c) Welche Rolle spielt das Diaphragma bei diesem galvanischen Element?
d) Wie verändert sich die Spannung, wenn man die Konzentration der Cu2+ - Ionen senkt?
3. Erkläre den Begriff „Spannungsreihe“. Welche Spannung ist hier gemeint und wofür ist diese ein Maß?
4. Folgende Begriffe sind in der Elektrochemie von besonderer Bedeutung:
elektrische Doppelschicht - Lösungsdruck - Abscheidungsdruck - Diaphragma
Definiere diese Begriffe und gib jeweils ein Beispiel an, wo dieser Begriff eine Rolle spielt.
5. Was versteht man unter einer metallischen Bindung?
6. Wahr oder falsch?
Alle Metalle sind Reduktionsmittel.
Metalle sind immer Reduktionsmittel.
Halogene sind immer Oxidationsmittel.
Halogenidionen sind immer Reduktionsmittel.
Ein Reduktionsmittel ist ein Elektronenspender.
Fluor ist immer ein Oxidationsmittel.
Eine Mischung AUS Salzsäure und Essigsäure ist ein Puffer.
7. Etwas Säure-Base Chemie:
10 ml einer Essigsäure wird mit 0,1 mol/l Natronlauge titriert. Man verbraucht 90 ml der Natronlauge.
a) Wieviel %ig war die Essigsäure? Kann man diese zum Salatwürzen benutzen?
b) Was müßtest du hinzugeben, um einen Puffer mit pH= 4,75 aus dieser Säure herzustellen?
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung