 Chemieklausuren, Arbeitsblätter und mehr: www.deinchemielehrer.de
 Chemieklausuren, Arbeitsblätter und mehr: www.deinchemielehrer.de
Aufgabe 1
Titrationskurven
 
Bei der Titration von 50 ml Essigsäure mit 0,1 mol/l Natronlauge wurde das folgende Diagramm aufgenommen:
 
 
 
a)Beschreibe die Aussage des Diagramms.
 
b)Begründe aus dem Diagramm, warum Essigsäure eine schwache Säure ist.
 
c)Leite aus dem Massenwirkunsgesetz ab, iwe man den pH - Wert der Essigsäure berechnet. Begründe dabei vorgenommene Vereinfachungen.
 
d)Bestimme aus dem Diagramm den Ks Wert der Essigsäure und begründe deine Überlegungen.
 
Aufgabe 2
Puffer
Man gibt  50 ml 0,2 mol/l NaAc  und 70 ml einer 0,2 mol/l HAc zusammen. Zu dieser Lösung gibt man 20 ml 0,001 mol/l NaOH.
 
a)Leite aus dem Massenwirkunsgesetz ab, wie man den pH - Wert der beschriebenen Lösung berechnet. Begründe dabei vorgenommene Vereinfachungen bzw. vereinfachende Annahmen. Berechne den pH - Wert.
 
b)Berechne, welchen pH-Wert die Lösung nach Zugabe der Natronlauge hat und vergleiche den Wert mit dem  pH - Wert, den eine Salzsäure mit dem gleichen pH - Wert wie die Pufferlösung nach Zugabe der gleichen Menge NaOH gehabt hätte.
 
c)Erkläre aus den Ergebnissen der Aufgabe b) die Funktionsweise einer Pufferlösung.
 
Aufgabe3
Berechnung von pH -Werten
 
a) Berechne folgende pH - Werte:
 
o,o5 mol/l NaOH                     0,0003 mol/l  HCN                       0,007 mol/l NH3
 
b)Welchen pH - Wert zeigen 20 ml einer 0,1 mol/l NaOH nach Zugabe von 3 ml 0,4 mol/l HCl?
 
c) Welchen pH - Wert zeigen 50 ml einer 0,6 mol/l Essigsäure am Äquivalenzpunkt, die mit gleichkonzentrierter Natronlauge titriert wurden?
 
d) Zu 20 ml 0,2 mol/l NH3 werden 5 ml 0,1 mol/l Salzsäure gegeben. Welchen pH- Wert zeigt die Lösung?
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung