1. Puffer
a) Wie muß ein Puffer für den pH-Wert 7,3 zusammengesetzt sein, wenn eine Konzentration für das Dihydrogenphosphation von 0,3 mol/l vorgegeben wird.
b) Puffert dieser Puffer besser gegen Säuren oder Basen?
c) Zu 100 ml dieses Puffers gibt man 10 ml Salzsäure. Welchen pH-Wert zeigt die Lösung jetzt?
d) Welchen pH-Wert zeigt eine ungepufferte Lösung mit dem gleichen pH-wert wie der Puffer bei der gleichen Säurezugabe?
e) Gib ein Beispiel für ein wichtiges Puffersystem in Natur oder Technik.
2. In 500 ml einer Lösung sind 10g Essigsäure und 15 g Natriumacetat gelöst.
a) Welchen pH-Wert zeigt diese Lösung?
b) Welchen pH-Wert zeigt diese Lösung nach Zugabe von 2 g NaOH? (keine Volumenänderung)
c) Welchen pH-Wert zeigt diese Lösung nach Zugabe von 10 g NaOH.
3. Wieviel g des betreffenden Stoffes sind in den folgenden Lösungen gelöst?
a) Salzsäure mit pH=3,2
b) NaOH mit pH=8,7
c) KOH mit pH= 12,3
4. Sauer, alkalisch oder neutral? (und warum?)
Natriumchlorid Natriumacetat Ammoniak Natriumhydrogencarbonat
5. Zur Beginn der Titration von starken Säuren oder Basen verläuft der Graph der pH-Kurve relativ flach (man könnte fast meinen parallel) zur x-Achse. Viele behaupten daher, dieses sei auch ein Pufferbereich. Widerlege diese Meinung.
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung