Aufgabentypen zur Kinetik:
Gesucht ist immer: Die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration eines reagieren Stoffes.(im folgenden Reaktand genannt) Diese Abhängigkeit gibt das Geschwindigkeitsgesetz wieder.
a) Aufgabentyp „Esterreaktion“
Beispiele: Esterreaktion, Marmor-Salzsäure, Saccharose
Angegeben wird: Zeit, in der die Reaktion verfolgt wird
Veränderung der Konzentration des Reaktanden während der Zeit.
Gesucht: Ordnung der Reaktion
Lösung: 1/c oder ln c gegen t auftragen.
Einzig mögliches Problem: Die Konzentration wird nicht direkt angegeben, sondern die Masse oder die ml der Lösung. Wenn man die Konzentration dann nicht ausrechnen kann, kann man meist auch die gemessenen Werte direkt auf die x-Achse zeichnen und die dann auswerten. Titrationsergebnisse muß man berechnen können.
Beispiel:
20 g Calciumcarbonat werden mit 40 ml 2mol/l Salzsäure zur Reaktion gebracht. Die dabei auftretende Gewichtsabnahme wird experimentell aufgenommen.
Salzsäure reagiert mit Calciumcarbonat unter Bildung von CO2 und H2O und CaCl2
CaCO3 + 2 Hcl ------> CaCl2 + CO2 (g) + H2O
a) Beschreiben Sie den Versuch und formulieren Sie die Reaktionsgleichung. Schätzen Sie das Verhältnis der eingesetzten Stoffmengen durch eine stöchiometrische Berechnung ab.
b) Folgende experimentellen Daten wurden aufgenommen:
Nr. | Zeit | Masse CO2 | mmol CO2 | mmol HCl |
| s | g | mmol Hcl (Anfang) - 2 * mmol CO2 | |
1 | 0,00 | 0,000 | 0 | 80 |
2 | 30,00 | -0,441 | 10,0 | 60 |
3 | 60,00 | -0,674 | 15,3 | 49,3 |
4 | 90,00 | -0,857 | 19,4 | 41,2 |
5 | 120,00 | -0,998 | 22,68 | 34,6 |
6 | 150,00 | -1,107 | 25,15 | 29,7 |
7 | 180,00 | -1,190 | 27,0 | |
8 | 210,00 | -1,265 | ||
9 | 240,00 | -1,323 | ||
10 | 270,00 | -1,381 | ||
11 | 300,00 | -1,439 | ||
12 | 330,00 | -1,473 | ||
13 | 360,00 | -1,514 | ||
14 | 390,00 | -1,562 | ||
15 | 420,00 | -1,589 | ||
16 | 450,00 | -1,619 | ||
17 | 480,00 | -1,631 | ||
18 | 510,00 | -1,642 | ||
19 | 540,00 | -1,654 | ||
20 | 570,00 | -1,665 | ||
21 | 600,00 | -1,672 | ||
22 | 630,00 | -1,699 | ||
23 | 660,00 | -1,706 | 38,7 | 2,4 |
- 2-
- 2 -
a) Zeichnen Sie ein Diagramm zur graphischen Darstellung der Ergebnisse dieses Versuches.
(Wird bei diesen Aufgaben immer verlangt).
c) Beschreiben Sie dieses Diagramm und interpretieren Sie es in Hinblick auf die Kinetik chemischer Reaktionen.
d) Bestimmen Sie die Ordnung der Reaktion.
b) Aufgabentyp: Salzsäure Magnesium
Kennzeichen: Mehrere Versuche - verschiedene KOnzentrationen
Beispiel: HCl/Mg, Peroxodisulfat/Iodid
angegeben wird: mehrere Wertetabellen, die die Produktion oder den Verbrauch eines Stoffes während eines bestimmten zeitraums der Reaktion angegeben. Die Reaktionsbedingungen sind so gewählt, daß die Konzentration des Reaktanden konstant bleibt. Ergebnis ist eine Schar von Geraden, die die Reaktionsgeschwindigkeit jeweils für eine bestimmte Konzentration des Reaktanden angeben. Das hast du zuerst bei Mg/HCl gemacht.
Wertetabellen ------> Graphen ----------> Steigungen der Graphen -------------> Wertetabelle-
--------> Graph -----------> Ordnung
Der sich jetzt neu ergebendende Graph v gegen c aufgetragen zeigt die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration.
Ist er eine Gerade: 1: Ordnung
Ist er eine Parabel: 2. Ordnung
Das ist schön anschaulich und leicht zu verstehen, denn die Steigung der Graphen gibt direkt die Reaktionsgeschwindigkeit an.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weniger anschaulich, aber auch weniger mühsam zugleich ist die zweite Möglichkeit:
Angegeben wird: 1 Wertetabelle, aber auch wieder aus mehreren Versuchen
Statt die Reaktion über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und immer wieder Meßwerte der Konzentration eines Produktes anzugeben, verfolgt man die Reaktion nur so lange, bis eine bestimmte Menge des Produktes entstanden ist.
Je länger das dauert, um so langsamer verläuft die Reaktion, also um so kleiner ist die Reaktionsgeschwindigkeit.
Ist die gemessene Zeit also groß (lange), so ist die Reaktionsgeschwindigkeit klein.
Ist die gemessene Zeit also klein (kurz), so ist die Reaktionsgeschwindigkeit groß.
Entsprechend ist der Wert 1/t direkt proportional mit der Reaktionsgeschwindigkeit.
Also: 1/t gegen die Konzentration des Reaktanden abgetragen, das ist der gesuchte Graph.
Ist er eine Parabel: 2. Ordnung
Ist er eine Gerade: 1: Ordnung
Beispiel: Reaktion von Ammoniumperoxodislfat mit Kaliumiodid
Bei der Reaktion von Iodid-Ionen mit Peroxodisulfationen entstehen Iod und Sulfationen. Durch Wahl geeigneter zusätzlicher Reagenzien (Thiosulfat und Stärke) erreicht man, daß bei Erreichen einer geringen, immer der gleichen Konzentration Iod die Lösung blau wird. Immer, wenn die blaue Farbe sichtbar wird, ist die gleiche, sehr geringe Menge Iod in der Lösung.
Man stoppt die Zeit, bis die Lösung blau wird. (tR) Dabei variiert man die Konzentration der Ammoniumperoxodisulfatlösung. Die anderen Konzentration läßt man konstant. Die folgende Tabelle gibt an, wieviel mmol des Peroxodisulfations sich in der Lösung befinden. Das Volumen der Lösung ist immer gleich.
C (S2O8 2-) mmol | t(Reaktion) (s) | ||
0,5 | 145 | ||
1 | 55 | ||
1,5 | 36 | ||
1 | 25 | ||
a) Formuliere die Aussage der Tabelle in Worten.
b) Welchem Wert enstpricht t(r) dieser Reaktion bei der Mg/HCl Reaktion, die du ähnlich durchgeführt hast?
c) Wenn t(r) groß ist, was gilt dann die Reaktionsgeschwindigkeit?
d) Zeichne den Graphen, der die Reaktionsgeschwindigkeit für diese Reaktion darstellt.
e) Beschreibe ihn und werte ihn hinsichtlich der Ordnung der Reaktion aus.
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung