Berechnungen von Puffern
1. 10 ml einer 0,1 mol/l Ameisensäure (HCOOH) wird mit o,1 mol/l NaOH titriert.
a) Zeichne in ein Koordinatensystem Anfangspunkt, Halbäquivalenzpunkt und Äquivalenzpunkt ein. Skizziere dann den Verlauf des Graphen.
b) Gib an, welche Teilchen an den drei gegebenen Punkten in der Lösung vorliegen. Begründe so die angewandte Formel zur pH-Wert Berechnung.
c) Welcher pH-Wert wird bei dieser Titration maximal erreicht?
d) Kennzeichne den Pufferbereich in dieser Titrationskurve und definiere den Begriff Puffer.
e) Erkläre die Wirkungsweise eines Puffers.
2. Berechne folgende pH-Werte folgender Lösungen:
a) 10 ml einer 0,1 mol/l HCl
b) 5 ml einer 0,2 mol/l NH3
c) 6 ml einer 0,004 mol/l NaOH
d) 100 ml einer Lösung, die 0,02 mol NH4+ enthält.
e) 250 ml einer Lösung, die 6 g HCl enthält.
f) 300 ml einer Lösung, die 0,4 g NaOH enthält.
3. Gegeben ist eine Lösung, 6 g Ammeisensäure und 6 g Natriumformiat in 300 ml enthält.
a) Begründe, weshalb diese Lösung ein Puffer ist.
b) Begründe, ob diese Lösung besser gegen Säuren oder Laugen puffert.
c) Berechne den pH-Wert des Puffers.
d) Welchen pH-Wert zeigt die Lösung nach Zugabe von 50 ml 0,2 mol/l NaOH?
4. Richtig oder falsch?
Saure Puffer puffern besser gegenüber Basen?
HAc dissoziiert vollständig.
Salzsäure ist eine schwache Säure.
Ein Wasserstoffatom nennt man auch Proton.
Die Reaktion von Ammoniak mit Wasser ist keine Protolysenreaktion.
Leitungswasser ist gepuffert.
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung