Aufgabe 1
Titrationskurve mehrprotoniger Säuren
Eine o,1 mol/l Phosphorsäure H3PO4 wird mit einer 0,1 mol/l NaOH titriert. Dabei nimmt man folgende Titrationskurve auf:
a)Beschreibe den Verlauf des Graphen.
b)Begründe und erläutere, warum die Phosphorsäure stufenweise dissoziiert.
c)Begründe in Zusammenhang mit deinen Erläuterungen in b) den Verlauf des Graphen.
d)Leite aus dem Massenwirkungsgestz ab, wie man den Ks - Wert der einzelnen Stufen der Phosphorsäure bestimmen kann und führe diese Bestimmung durch.
Aufgabe 2
Berechnung von pH-Werten
a)Zu 20 ml 0,1 mol/l Salzsäure werden 15 ml 0,05 mol/l NaOH gegeben. Berechne den pH -Wert der Lösung.
b)Welchen pH -Wert hat eine 0,7 mol/l Ammoniak - Lösung , die mit gleichkonzentrierter Salzäure titriert wird am Äquivalenzpunkt?
c)Zu 50 ml einer 0,1 mol/l Lösung von Natriumcarbonat Na2CO3 werden 10 ml 0,05 mol HCl gegeben. Berechne den pH-Wert der Lösung.
Aufgabe 3
Puffer
a)Erläutere am Beispiel des Essigsäure/Acetatpuffers die Funktionsweise eines Puffers unter Berücksichtigung des MWG.
b)Leite aus dem MWG für das obige Beispiel ab, wie man den pH-Wert eines Puffers berechnet. Erläutere die Ableitung.
c)In welchem Verhältnis muß man NH3 und NH4+ miteinander mischen, um einen Puffer mit dem pH - Wert 9 zu erhalten?
d) Eine Lösung besteht aus 500 ml einer 0,12 mol/l H2PO4- und 0,04 mol/l HPO42-. Zu dieser Lösung gibt man 50 ml einer 0,1 mol/l NaOH. Berechne den pH-Wert der Pufferlösung vor und nach der Zugabe der Natronlauge.
e)Warum kann eine Mischung aus Salzsäure und Kochsalz nicht als Puffer wirken?
Aufgabe 4
wäßrige Lösungen
a) Leite aus dem MWG ab, warum die Beziehung pH + pOH = 14 gilt.
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung