Aufgabe 1
100 ml 0,1 mol/l Silbernitratlösung werden mit einem Überschuß an Zink in einem Kalorimeter zur Reaktion gebracht. Unter Standardbedingungen wird dabei eine Energie von 1,821 kJ freigesetzt.
a) Formulieren Sie das Reaktionsschema und berechnen Sie die Reaktionsenthalpie DHo dieser Reaktion.
b) Zeichnen Sie den Aufbau eines galvanischen Elementes, in dem diese Reaktion unter Standardbedingungen abläuft, beschriften Sie die Zeichnung und erläutern Sie die Elektrodenvorgänge.
c) Berechnen Sie aus den Standardpotentialen die freie Energie DGo dieser Reaktion.
d) Berechnen Sie die Reaktionsentropie DSo.
e) Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante dieser Reaktion.
f) Legen Sie allgemein die Aussagebedeutung von DHo, DSo, DGo und K für chemische Reaktionen dar und interpretieren Sie dann die gefundenen Werte für die Reaktion von Silberionen mit metallischem Zink.
Aufgabe 2
Bestimmung der Reaktionsenthalpie von Magnesium mit Schwefelsäure
Magnesium reagiert gut mit Schwefelsäure unter Bildung von gelöstem Magnesiumsulfat MgSO4 (liegt dissoziiert vor) und gasförmigem Wasserstoff.
Bei dem Ihnen demonstrierten Versuch werden folgende Chemikalien verwandt:
250 ml 1 mol/l H2SO4, 0,5 g Magnesiumspäne
Folgende Messwerte werden aufgenommen:
t (s) | 0 | 10 | 15 | 20 | 24 | 30 | 35 | 40 | 50 | 60 | 80 | 100 | 120 | 140 |
°C | 22 | 22 | 25 | 27,5 | 29,5 | 30,5 | 30,8 | 30,8 | 30,7 | 30,4 | 30 | 29,5 | 29 | 28,5 |
a) Erläutern Sie Aufbau und Funktionsweise eines Kalorimeters zur Ermittlung der Reaktionsenthalpie dieser Reaktion.
b) Beschreiben Sie den Versuch und Ihre Beobachtungen.
c) Stellen Sie die Messergebnisse graphisch dar.
d) Berechnen Sie die eingesetzten Stoffmengen.
e) Werten Sie die Messergebnisse aus und bestimmen Sie die Reaktionsenthalpie dieser Reaktion.
f) Berechnen Sie Volumenarbeit dieser Reaktion.
g) Interpretieren Sie die gefundenen thermodynamischen Daten.
h) Schätzen Sie die Änderung der Entropie und die freie Reaktionsenthalpie bei dieser Reaktion ab. Begründen Sie.
Bestimmung der Verbrennungsenthalpie von Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol
Methanol (CH3OH, l), Ethanol (C2H5OH, l) und Propanol (C3H7OH, l) werden verbrannt. Bei dieser Reaktion mit gasförmigem Sauerstoff entstehen gasförmiges Wasser und gasförmiges CO2.
Man führt diese Reaktion in einem Kalorimeter durch, wobei jeweils 100 ml Wasser erwärmt werden.
Folgende Versuchsergebnisse werden gefunden:
Eingesetztes Alkanol | Masse in g | Temperaturerhöhung im Kalorimeter |
Methanol CH3OH (l) | 0,5 | 23,78 |
Ethanol C2H5OH (l) | 0,5 | 32,00 |
Propanol C3H7OH (l) | 0,5 | 36,7 |
a) Zeichnen eine Versuchsapparatur, mit der sich die oben beschriebene kalorimetrische Bestimmung durchführen lässt.
b) Berechnen Sie die Verbrennungsenthalpien für die eingesetzten Alkanole jeweils bezogen auf 1 mol Alkanol
c) Wie groß wird die Verbrennungsenthalpie von Butanol C4H9OH (l) sein? Begründen Sie.
Aufgabe 4
4.1.Standardbildungsenthalpie des Benzols (C6H6 g) aus den Bindungsenergien
a) Definieren Sie den Begriff Bindungsenergie
b) Berechnen Sie die Standardbildungsenthalpie des Benzols aus den Bindungsenergien.
c) Vergleichen Sie den berechneten Wert mit dem experimentell bestimmten aus der Tabelle.
d) Interpretieren Sie die Werte und zeichnen Sie zur Verdeutlichung ein Enthalpiediagramm.
4.2. Verbrennungsenthalpie von Ethan (C2H6 g) aus den Bindungsenergien
Bei der Verbrennung von gasförmigem Ethan in Sauerstoff entsteht gasförmiges Wasser und gasförmiges Kohlendioxid.
a) Formulieren Sie das Reaktionsschema.
b) Berechnen Sie die Verbrennungsenthalpie von Ethan aus den Bindungsenergien.
c) Berechnen Sie die Verbrennungsenthalpie von Ethan aus den Standardbildungsenthalpien.
d) Vergleichen Sie die in a) und b) gefundenen Werte und erklären Sie die Unterschiede. Zeichnen Sie ein Enthalpiediagramm zur Erläuterung.
Aufgabe 5
Synthese von NH3
Gasförmiges Ammoniak NH3 wird aus gasförmigem Stickstoff und gasförmigemWasserstoff bei Temperaturen von ca. 800 K und großem Druck von ca. 30 MPa (300 bar) gewonnen. Dieses Verfahren wird nach den Entwicklern Haber-Bosch Verfahren genannt.
a) Formulieren Sie das Reaktionsschema der ablaufenden Reaktion.
a)Berechnen Sie sämtliche thermodynamischen Daten sowie die Gleichgewichtskonstante für die Synthese von Ammoniak aus den Elementen unter Standardbedingungen. Analysieren Sie die Werte.
b)Berechnen Sie die freie Energie sowie die Gleichgewichtskonstante für eine Temperatur von 800 K und begründen Sie die Änderungen gegenüber den in a) errechnete Werten.
c) Warum führt man diese Reaktion trotz der Ergebnisse in b) bei 800 K durch? Wie begegnet man den Nachteilen durch die hohe Temperatur?
Thermodynamische Daten und Konstanten
Gaskonstante R = 8,314 J/K/mol
spez. Wärme des Wassers:
4,184 J/g/K
Faraday - Konstante 96487 C
Bindungsenergien: (kJ/mol Bindung)
H - H 217,9
C- C 347,7
C = C 615,0
C - H 413, 4
C - O 351,5
C=O 728
H - O 462
Energie zur Herstellung isolierter Atome (kJ/ mol isolierter Atome )
C 718,4 H 217
O 247,5
Verbindung | DH°f (kJ/mol) | S° J/mol/K |
C6H6 (g) | 82 | 229 |
C2H6 (g) | -84 | 229 |
CO2(g) | -393 | 213 |
H2O (g) | -241 | 188 |
O2 (g) | 0 | 205 |
H2 (g) | 0 | 130 |
N2 (g) | 0 | 191 |
NH3 (g) | -46 | 192 |
Normalpotentiale
reduzierte Form | oxidierte Form | Eo (V) |
Li | Li+ +e- | -3,03 |
Ca | Ca2+ + 2e- | -2,76 |
Na | Na+ + e- | -2,71 |
Al | Al3+ +3e- | -1,69 |
Zn | Zn2+ + 2 e- | -0.76 |
Fe | Fe2+ + 2 e- | -0,44 |
Pb | Pb2+ + 2 e- | -0,13 |
H2 + 2 H2O | 2 H3O+ + 2 e- | 0,00 |
Cu | Cu2+ + 2e- | +0,35 |
4 OH- | O2 + 2 H2O + 4 e- | +0,40 |
Fe2+ | Fe3+ + e- | +0,75 |
Ag | Ag+ + e- | +0,81 |
2 Cl - | Cl2 + 2e- | +1,36 |
Au | Au3+ + 3e- | +1,38 |
12 H2O + Mn2+ | MnO4- + 8H3O+ + 5e- | +1,50 |
2 SO42- | S2O82- + 2e- | +2,05 |
2 F- | F2 + 2e- | +2,85 |
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung