1. Die Fläche der Stadt Münster Beträgt 30245 ha. Bei einem Gewitterregen im Sommer fallen 25 mm Niederschlag.
a Berechne die Gesamtniederschlagsmenge in l.
b)Die Dichte des Wassers ist 1. Welche Wärmemenge wird frei, wenn diese Menge aus Wasserdampf in den Wolken kondensiert?
c)1 kg TNT setzt ungefähr 4 ooo kJ Enegrie frei. Wieviel kg TNT wären erforderlich, um die Energie freizusetzen, die ein einziger Gewitterguß in der Atmosphäre erzeugt?
2. Berechne die Reaktionsenthalpie der Reaktion von
F2 + H2O (l) = 2 HF + 1/2 O2
aus der Reaktionsenthalpie der folgenden Reaktionen:
H2 + F2 = 2HF D H = -535,6 kJ
2H2 + O2 = 2H2O D H = -569 kJ
3. Berechne die Verbrennungswärme des Ethanols (l) aus folgenden Reaktionsgleichungen:
2C(f) + 3H2 (g) + 1/2 O2(g) = C2H5OH (l) D H = - 277,8 kJ
3 C(f) + O2 (g) = CO2 (g) D H = - 393,7 kJ
H2 + 1/2 O2 = H2O (l) D H = -285,8 kJ
4. Berechne die Bindungsenergie der O - H Bindung in Ethanol aus folgenden Daten:
Bindungsenergien in kJ / mol Bindungen
C -H 413,4
C -C 347,7
C - O 351,5
Energien zur Überführung der Elemente in Atome (kJ/mol Atome)
C 718,4
H 217,8
O 247,5
5. Berechne die thermodynamischen Daten einschließlich der Gleichgewichtskonstanten für folgende Reaktion: (Boudouard Gleichgewicht, bei welchen technischen Prozessen spielt dieses Gleichgewicht eine wichtig Role?)
C + CO2 = 2 CO
6. Berechne die Bildungswärme von NO aus folgenden Reaktionsgleichungen:
4 NH3 + 5 O2 = 4 NO + 6H2O (l)
4 NH3 + 3 O2 = 2 N2 + 6 H2O (l)
7. 3 g CaCO3 werden mit Säure (H3O+, H+ aq.) zur Reaktion gebracht. Dabei enstea)Zeichne den Versuchsaufbau.
b)Berechne die Reaktionsenthalpie dieser Reaktion. Vergleiche den gefundenen Wert hen Ca2+ , CO2 und H2O (l). 5o g Wasser in einem Kalorimeter werden durch diese Reaktion um 2,2 K erwärmt. Berechne die Reaktionswärme pro Formelumsatz.
8. Man synthetisiert 1 g HCl (g) in einem Kalorimeter. 100 g Wasser erwärmen sich dabei um 6,04 K.
mit dem in der Tabelle angegebenen.
c) berechne die übrigen thermodynamischen Daten dieser Reaktion und interpretiere sie.
d Berechne aus den thermodynamischen Daten der Lösung von HCl in Wasser die 0Dissoziationskonstante der Säure.
Lösungen:
1a) 4,85 10 13
b) 11,6
2. -251,1 kJ
3. 1367 kJ
4. 459,6 kJ
5. H = 173,5 kJ
S = 176,51 J/K/mol
G = 176,5 kJ
K = 5 10 -22
6. 90,4 kJ
7. 15,4 kJ
8.b) 92,2 kJ
c) G = 95,5 kJ
d) Ks = 2 10 6
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2024, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung