Man untersucht in zwei Versuchen die Elektrolyse einer Salzsäure. Dabei misst man die Stromstärke in Abhängigkeit von der angelegten Spannung.
Im ersten Versuch elektrolysiert man 1 mol/l Salzsäure. Dabei stellt man fest, dass sich am +Pol Chlorgas entwickelt, am – Pol Wasserstoffgas.
Die Aufnahme des Stroms in Abhängigkeit von der angelegten Spannung ergibt folgende Werte:
c(HCl) = 1 mol/l
U (V) | 0 | 0,2 | 0,4 | 0,6 | 0,8 | 0,9 | 1,0 | 1,1 | 1,2 |
I (mA) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,01 | 0,1 | 0,3 | 0,5 | 0,8 |
U (V) | 1,3 | 1,4 | 1,5 | 1,6 | 1,7 | 1,8 | 1,9 | 2,0 | |
I (mA) | 1,2 | 1,8 | 2,7 | 4 | 5,4 | 6,7 | 8,0 | 9,3 | |
Im zweiten Versuch elektrolysiert man 0,001 mol/l Salzsäure. Dabei stellt man fest, dass sich am +Pol ebenfalls ein Gas entwickelt. Dieses Gas ist aber nicht Chlor. Am – Pol entsteht Wasserstoffgas.
Die Aufnahme des Stroms in Abhängigkeit von der angelegten Spannung ergibt folgende Werte:
U (V | 0 | 0,2 | 0,4 | 0,6 | 0,8 | 1,0 | 1,1 | 1,2 | 1,3 |
I (mA) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,01 | 0,03 | 0,1 | 0,15 |
U (V) | 1,4 | 1,5 | 1,6 | 1,7 | 1,8 | 1,9 | 2,0 | 2,1 | 2,2 |
I (mA) | 0,3 | 0,4 | 0,6 | 1,0 | 1,6 | 2,4 | 3,3 | 4,2 | 5,1 |
U (V) | 2,3 | 2,4 | 2,5 | | | | | | |
I (mA) | 6,1 | 7,0 | 8,0 | | | | | | |
a)Zeichnen Sie den Versuchsaufbau und stellen Sie die Messergebnisse graphisch dar.
b)Beschreiben Sie die Aussage der Graphik und ihre Versuchsbeobachtungen.
c) Diskutieren Sie das Ergebnis von Versuch 1 in Hinblick auf die Frage, welche der möglichen Elektrodenreaktionen ablaufen. Belegen Sie Ihre Überlegungen durch Berechnung der in Frage kommenden Elektrodenpotentiale.
d) Stellen Sie am Beispiel von Versuch 1 die Grundlagen der Elektrolyse dar. Begründen und erläutern Sie so für Versuch 1 den Verlauf der Strom-Spannungskurve.
e)Analysieren Sie insgesamt - auch in Zusammenhang mit Ihren vorhergehenden Darlegungen - das Ergebnis und die Beobachtungen zu Versuch 2 und erklären Sie das Versuchsergebnis.
Normalpotentiale
reduzierte Form oxidierte Form
Li Li+ +e- -3,03
Ca Ca2+ + 2e- -2,76
Na Na+ + e- -2,71
Al Al3+ +3e- -1,69
Zn Zn2+ + 2 e- -0.76
Fe Fe2+ + 2 e- -0,44
Pb Pb2+ + 2 e- -0,13
H2 + 2 H2O 2 H3O+ + 2 e- 0,00
Cu Cu2+ + 2e- +0,35
4 OH- O2 + 2 H2O + 4 e- +0,40
Fe2+ Fe3+ + e- +0,75
Ag Ag+ + e- +0,81
2 Cl - Cl2 + 2e- +1,36
Au Au3+ + 3e- +1,38
12 H2O + Mn2+ MnO4- + 8H3O+ + 5e- +1,50
Pb2+ + 6H2O PbO2 +4H3O+ + 2e- +1,46
2 SO42- S2O82- + 2e- +2,05
2 F- F2 + 2e- +2,85
ungefähre Überspannungen an Platinelektroden (in V)
Wasserstoff - 0,03
Sauerstoff +0,4
Chlor +0,008
Matthias Rinschen (C) 2006 - 2009, Mail: deinchemielehrer [at] gmx [dot] de, Impressum und Datenschutzerklärung